Prof. Dr. Walter Gödden und Georg Bühren
„Andreas Rottendorf (1897-1971) – Eine schillernde Ennigerloher Persönlichkeit“
Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 19:30 Uhr
(Eintritt: € 10,00) KULTURimEICHENRAUM
Zu seinen Lebzeiten war Andreas Rottendorf (1897-1971) aus dem Stadtbild Ennigerlohs nicht wegzudenken. Er war dort bevorzugt mit dem Pferd oder Fahrrad unterwegs. Der angesehene, einflussreiche Unternehmer gab sich gern volksnah und betonte seine bäuerliche Herkunft. In den heimischen Tageszeitungen war er Dauergast und in nahezu jeder Wochenendausgabe mit einem kurzen Gedicht oder Sinnspruch vertreten. Sein Nachlass im Kreisarchiv Warendorf mit über 2500 Gedichten zeigt, dass er weit mehr war als ein Hobbyschreiber. Nicht weniger als 11 Gedicht- und Prosasammlungen gehen auf sein literarisches Konto. Drei davon bestehen aus niederdeutschen Texten. Für Rottendorf war das Plattdeutsche seine „Muttersprache“. Um sie vor dem Vergessen zu bewahren, stiftete er 1963 einen „Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache“, der bis heute verliehen wird und die wichtigste Auszeichnung der Mundartliteratur Westfalens darstellt. Darüber hinaus engagierte sich der Unternehmer für das Allgemeinwohl, beispielsweise dadurch, dass er das Drubbelhaus im Ortskern von Ennigerloh vor dem Abriss bewahrte. Rottendorf war seiner Heimatstadt Ennigerloh zeitlebens besonders verbunden. Er verlagerte seinen zunächst in Berlin ansässigen Pharmakonzern, der im Zweiten Weltkrieg mehrfach vollständig ausgebombt wurde und der heute einen Weltkonzern darstellt, 1949 in seine Heimatstadt Ennigerloh. Eine „Rottendorf Stiftung“ widmet sich bis heute der Pharmaforschung, der Förderung der niederdeutschen Literatur und mildtätigen, karitativen Zwecken.
Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Walter Gödden und Autor Georg Bühren stellen Andreas Rottendorf als eine schillernde, in vielem auch widersprüchliche Person „aus echtem Schrot und Korn“ vor. Sie bringen dabei zahleiche literarische Texte Rottendorfs zu Gehör, die ein Spiegelbild der Lebenswelt des Autors darstellen.
Veranstalter:
Alte Brennerei, Liebfrauenstraße 6, 59320 Ennigerloh
www.alte-brennerei-ennigerloh.de
Telefon: 02524 951664