Zum Internationalen Frauentag in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ennigerloh
Oliver Steller spricht und singt Dichterinnen – „Spiel der Sinne“
Oliver Steller, Bernd Winterschladen (Saxophon)
„Spiel der Sinne“ heißt unser Dichterinnen-Programm, bei dem 17 Dichterinnen vorkommen. Wir beginnen im Jahr 1180 mit dem ältesten deutschen Gedicht „Du bis min, ich bin din“. Keiner weiss, wer es geschrieben hat, aber eins ist mittlerweile sicher: Es stammt nicht, wie lange Zeit angenommen wurde, von einem Mann. Nein, an der Wiege der deutschen Dichtung steht eine Frau.
Weiter geht es mit Anna Louisa Karsch, die leider ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Zu Lebzeiten war sie so bekannt, dass selbst der preußische König Friedrich II auf sie aufmerksam wurde. 1773 macht er ihr ein gönnerhaftes Geldgeschenk von 2 Talern. Sie bedankt sich mit einem Vierzeiler:
Zwo Taler gibt kein großer König,
die vergrößern nicht mein Glück.
Nein, sie erniedern mich ein wenig,
drum geb ich sie zurück.