Vorstellungen
Donnerstag, 14. Dezember 2014: Stadtwerke ETO-TAG mit ermäßigtem Eintritt
16:30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
20:00 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
Freitag, 15. Dezember 2017:
15:30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
17.30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
20:00 Uhr – Die Unsichtbaren- Wir wollen leben (ab 12 J.)
Samstag, 16. Dezember 2017:
15:30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
17.30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
20:00 Uhr – Die Unsichtbaren- Wir wollen leben (ab 12 J.)
Sonntag, 17. Dezember 2017:
15:30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
17.30 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
20:00 Uhr – Die Unsichtbaren- Wir wollen leben (ab 12 J.)
Montag, 18. Dezember 2017:
Keine Vorstellungen! Ruhetag!
Dienstag, 19. Dezember 2017:
20:00 Uhr – KinderKino: Coco (ab 0 J.)
Mittwoch, 20. Dezember 2017:
20:00 Uhr – Die Unsichtbaren- Wir wollen leben (ab 12 J.)
Informationen zu den Filmen
KinderKino: Coco (Familie, 105 Min., ab 0 J.)
Miguel (Stimme im Original: Anthony Gonzalez) ist zwölf Jahre alt und ein großer Fan von Musik – aber leider hasst seine Schusterfamilie alles, was mit Tönen und Instrumenten zu tun hat. Miguels Ururgroßvater verließ damals seine Frau und Tochter, um Musiker zu werden, seitdem fühlen sich die Riveras durch Musik verflucht. Doch Familie hin oder her – Miguel will seinem Idol, dem Sänger Ernesto de la Cruz (Benjamin Bratt), trotzdem nacheifern. Aus Versehen kommt er dabei ins Reich der Toten und betritt dadurch einen wunderschönen Ort, an dem er die Seelen seiner toten Verwandten trifft. Miguels Ururgroßmutter Imelda (Alanna Noel Ubach) ist darunter, und das nette Schwindler-Skelett Hector (Gael García Bernal). Zusammen suchen Skelett und Junge im Totenreich nach de la Cruz, wobei allerdings die Zeit drängt: Zu lange darf Miguel nicht in der Unterwelt bleiben…
Die Unsichtbaren- Wir wollen leben (Drama, 115 Min., ab 12 J)
Im Februar 1943 erklärt das NS-Regime, dass in der Reichshauptstadt Berlin keine Juden mehr leben würden. Einige von ihnen aber konnten sich vor den Schergen Adolf Hitlers in den Untergrund flüchten. Die junge Hanni Lévy (Alice Dwyer) gehört zu den Untergetauchten. Hanni, die beide Eltern verlor, versucht am Ku’damm mit blond gefärbten Haaren unerkannt zu bleiben. Cioma Schönhaus (Max Mauff) fälscht Pässe, mit denen er dutzenden Juden das Leben rettet – und schafft es dank des damit verdienten Geldes, ein einigermaßen normales Leben zu führen. Eugen Friede (Aaron Altaras) ist bei einer deutschen Familie untergekommen, er bekämpft des Nachts das nationalsozialistische Regime mit in einer Widerstandsgruppe hergestellten Flugblättern und tarnt sich tagsüber in der Uniform der Hitlerjugend. Ruth Arndt (Ruby O. Fee) gibt sich hingegen als Kriegswitwe aus und serviert NS-Offizieren Gourmetessen vom Schwarzmarkt…