KinderKino: Shaun das Schaf (Animation, 91 Min., ab 0 J.)
Shaun hat sich in den Kopf gesetzt hat, sich selbst und den anderen Schäfchen endlich einmal einen freien Tag zu verschaffen, denn
vom Trott auf der Farm und seiner lieblos unvorteilhaften Frisur ist Shaun gleichermaßen genervt. Doch der Versuch, den Bauern
einen Tag lang unversehrt ins Land der Träume zu schicken, geht gründlich schief. Statt friedlich in seinem Wohnwagen zu schlafen,
landet der Farmer versehentlich in der großen Stadt, als sein Gefährt ins Rollen gerät und bergab mitten in den Großstadtdschungel
saust. Zu allem Überfluss erleidet er dabei auch noch einen Gedächtnisverlust. Als er verloren durch die Straßen irrt und an einem
Friseursalon vorbeiläuft, werden unterbewusste Erinnerungen an das Scheren seiner Schafe bei ihm wachgerufen – und bald schon
mutiert er zu Mr. X, dem Meisterfriseur der Stars.
KinderKino: Ferdinand – geht stierisch ab! (Animation, 106 Min., ab 0 J.)
Der Stier Ferdinand hat keine Lust sich mit den anderen Bullen auf Kämpfe einzulassen. Viel lieber sitzt er auf der Kuhwiese unter
einem Baum und riecht an den wunderbar duftenden Blumen. Die jungen Stiere der Weide werden erwachsen und trotz seiner
sanftmütigen Natur wird Ferdinand zum Größten und Stärksten von ihnen. Eines Tages wird der gutherzige Stier beim
Blumenriechen von einer Biene gestochen, woraufhin er wie wild über die Koppel galoppiert. Das sehen ein paar Männer, die auf der
Suche nach einem temperamentvollen Tier für ihren Stierkampf in Madrid sind. Sie nehmen Ferdinand in dem Glauben mit, in ihm
einen wütenden und stürmischen Bullen gefunden zu haben. Aber als Ferdinand in den Ring geführt wird, um gegen den Matador
anzutreten, hat er keine Absicht zu kämpfen. Denn nur weil er ein Stier ist, muss er sich noch lange nicht wie einer benehmen…
Shape of Water (ausgezeichnet mit 4 Oscars! 123 Min., ab 16 J.)
Die stumme Elisa ist während des Kalten Krieges in einem Hochsicherheitslabor der amerikanischen Regierung angestellt, wo sie
einsam und isoliert ihrer Arbeit nachgeht. Doch als sie und ihre Kollegin und Freundin Zelda ein streng geheimes Experiment
entdecken, das in dem Labor vorangetrieben wird, ändert sich Elisas Leben für immer. Sie freundet sich mit dem mysteriösen
Fischwesen an, das dort in einem Tank gefangen gehalten wird. Ihre Gefühle für die Kreatur werden immer intensiver und zusammen
mit ihrem Nachbarn Giles fasst sie schließlich den Entschluss, den Amphibienmann aus den Händen der Regierung zu befreien –
allerdings steht die Liebe unter keinem guten Stern, denn nun wird das Paar gnadenlos vom Militär und dem Laborleiter Strickland
gejagt, die das außergewöhnliche Geschöpf und seine heilenden Kräfte bei einem Kriegsausbruch gegen die Sovjets einsetzen
wollen…
Thema Weltfrauentag: Mustang (Drama, 93 Min., ab 12 J.)
Im Frühsommer in einem kleinen türkischen Dorf machen Lale und ihre vier Schwestern Nur, Ece, Selma und Sonay auf dem Weg
von der Schule nach Hause einen kleinen Abstecher zum Meer, wo sie mit ein paar Jungs spielen. Doch das eigentlich harmlose
Herumalbern tritt einen Skandal mit weitreichenden Konsequenzen los. Fortan halten gefängnisähnliche Zustände Zuhause bei ihrem
strengen Onkel Erol Einzug, wo die fünf Mädchen nach dem Tod ihrer Eltern aufwachsen. Stundenlanges Schuften bei der
Hausarbeit und beim Kochen ersetzt die Schule und die ersten Ehen werden arrangiert. Doch die Geschwister, die den Drang nach
Freiheit und Selbstbestimmung gemein haben, versuchen alles, um den ihnen aufgezwungenen Restriktionen zu trotzen.
Thema Weltfrauentag: Hidden Figures (Drama, 127 Min., ab 0 J.)
1962: John Glenn ist der erste Amerikaner, der die Erde in einem Raumschiff komplett umkreist. Das ist ein wichtiger Meilenstein im
Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion, der auch als Wettlauf im All geführt wird – zu einer Zeit, als Weiße und
Schwarze in den USA noch per Gesetz getrennt werden und von Geschlechtergleichheit keine Rede sein kann. In der NASA aber,
wo neben Glenn vornehmlich andere weiße Männer wie Al Harrison (Kevin Costner) und Paul Stafford den Ton angeben, arbeiten
drei schwarze Frauen. Deren Namen kennt kaum jemand, ihr Einfluss jedoch ist groß: Den NASA-Mathematerinnen Katherine
Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson ist es zu verdanken, dass Glenns Mission sicher und erfolgreich verläuft…
Thema Weltfrauentag: Die göttliche Ordnung (Drama, 127 Min., ab 0 J.)
Die Schweiz im Jahr 1971: Hausfrau Nora lebt mit ihrem Mann Hans und ihren zwei Söhnen in einem friedlichen kleinen Dorf. Seit
dem Mai 1968 ist ein Ruck durch die Gesellschaft gegangen, das soziale Gefüge ist im Wandel, doch abseits der großen Städte ist
davon noch nicht viel zu spüren. Auch an Nora ist der gesellschaftliche und soziale Wandel bislang eigentlich spurlos
vorübergegangen, sie lebt weiter ihr ruhiges, friedliches und harmonisches Leben. Doch dann beginnt sie auf einmal, sich
leidenschaftlich und in aller Öffentlichkeit für das Frauenwahlrecht einzusetzen, und eckt damit im Dorf an. Nora ist wild
entschlossen, das Wahlrecht durchzusetzen, und muss dazu genügend Männer überzeugen. Denn in deren Hand liegt natürlich die
endgültige Entscheidung in dieser Sache…
Eine bretonische Liebe (Komödie/Drama, 100 Min., ab 6 J.)
Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied eines Minenräumkommandos. Er hat also gute Nerven – die mächtig
beansprucht werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater preiszugeben. Was Erwans eigenen
Papa angeht, so erfährt der Sohn eines Tages zufällig, dass der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, das im
biologischen Sinne gar nicht ist – was ihn schwer aus der Fassung bringt. Obwohl er immer noch an seinem Adoptivvater Bastien
hängt, beschließt er, sich auf die Suche nach seinem Erzeuger zu machen und stößt dabei auf Joseph, der sich als ein liebenswerter
Mann von etwa 70 Jahren entpuppt, zu dem Erwan schnell ein gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich lernt er auch Anna kennen, in
die er sich verliebt, bevor er feststellt, dass diese Liebe nicht sein darf…